Kultur am Denkmal
Textil-Installationen 2012
Bunte Stoffsegel in den Farben Rot, Orange und Gelb wurden an der Stadtmauer rund um die Innenstadt aufgehängt, um die Relikte dieses historischen Kulturdenkmals mehr in den Blickwinkel der Bürger zu rücken.
Viele Bereiche der Stadtmauer sind so stark mit Efeu überwuchert, dass sie gar nicht mehr als solche erkannt werden. Die Textil-Installationen halfen der Stadtmauer aus ihrem Dornröschenschlaf.
Textil-Installationen 2016
Auch beim 5. Festival 'Treppen-Keller-Hinterhöfe' durften wir wieder dabei sein und an der Stadtmauer unsere leuchtend bunte Stoffbanner aufhängen.
Während 2012 unsere Intension primär dabei lag, auf die über 750 Jahre alte Stadtmauer aufmerksam zu machen, schmückten wir diesmal ausgewählte Stellen der Stadtbefestigung, um das historische Kulturdenkmal mal in anderem Lichte erscheinen zu lassen.
Innerhalb der letzten vier Jahren wurden einige Bereiche der Stadtmauer vom Efeu befreit und saniert.
Historische Stadtmauerführungen
Vom "Neuen Bollwerk" bis zum Klostergarten der Universität führten 2012 die Rundgänge rund um die Innenstadt Witzenhausens an den Relikten des inneren Stadtmauerrings entlang.
Auch 2016 führte Gustav Störmer - erneut im Rahmen des Kulturfestivals 'Treppen-Keller-Hinterhöfe' - an zwei Terminen jeweils über 25 Interessierte an der ehemaligen Stadtbefestigung entlang. Die Führung schloss die drei erhaltenen Stadttürme: den Diebes-, Eulen- und Schalenturm ein und endete am Kloster. Mithilfe einer eigens fürs Festival aufgebauten Treppenkonstruktion konnte der Eulenturm auch im Inneren besichtigt werden.
Für Einige der Gäste war die Führung sehr erhellend, hatten sie doch zuvor viele Bereiche der Stadtmauer als auch die Türme gar nicht wahrgenommen, obwohl sie schon lange Zeit in Witzenhausen leben.